top of page

Projets cantonaux

Le projet Parachutes est déployé dans les cinq cantons de St.-Gall, Berne, Grisons, Jura et Zurich au travers de projets pilotes cantonaux. À cette fin, différents outils validés de prévention des chutes dans le domaine des soins, tels que des algorithmes de procédures, des outils de communication et de fil rouge. Les spécialistes des domaines médicaux et non-médicaux sont formés spécifiquement lors de formations continues interprofessionnelles. Des structures et processus sont optimisés et ancrés institutionnellement et l’interprofessionnalité est encouragé au travers de rencontres de réseautage. Pour la planification, les cantons s’orientent grâce au document « Prévention des chutes dans les soins ».

SG.png
Kanton St. Gallen

Aus der Erfahrung mit zwei Pilotprojekten zur Sturzprävention – im Sarganserland und in der Region Wil/Toggenburg – sollen weitere Regionen gezielter erschlossen werden, um eine Verankerung einer effektiven Sturzprävention in der Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.

Kapo-BE.jpg
Kanton Bern

Das Projekt StoppSturz Kanton Bern will auf die spezifischen Bedürfnisse von älteren Menschen mit einem moderaten respektive hohen Sturzrisiko und auf die Komplexität ihrer individuellen Situation eingehen. Dies geschieht über die Fachleute und Multiplikatoren, die mit ihnen in Kontakt stehen.

GR.png
Kanton Graubünden

Basierend auf den Erfahrungen des Projekts «Via – Best Practice Gesundheitsförderung im Alter»wird das Projekt nun kantonal ausgeweitet und die Implementierung der spezifischen Sturzprävention in der Grundversorgung gefördert und optimiert.

JURA.png
Canton du Jura

Le programme jurassien se base sur un état des lieux réalisé auprès des partenaires cantonaux et des entretiens effectués avec ces derniers. Il porte sur la coordination des partenaires et l’instauration de mesures visant à renforcer la collaboration et la sensibilisation des professionnel-le-s.

ZH.jpg
Kanton Zürich

Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich entwickelt und koordiniert Massnahmen, um eine effektive Sturzprävention zu fördern. Damit wollen sie einen Beitrag leisten, um Stürze bei älteren Menschen zu verhindern.

bottom of page